Aktuelle Meldungen und Infos

Studienteilnahme
Thrombozytentransfusionen auf der Intensivstation Internationale Umfrage unter Ärztinnen und Ärzte auf der Intensivstation
Pressemeldungen
Internistische Intensiv- und Notfallmedizin: Rettungswesen jetzt reformieren
Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DGIIN) begrüßt ausdrücklich den Vorschlag der Regierungskommission zur Organisation und Finanzierung des Rettungsdienstes in Deutschland.
Weiterlesen … Internistische Intensiv- und Notfallmedizin: Rettungswesen jetzt reformieren
ECLS-SHOCK Studie: va-ECMO bringt bei infarkt-bedingtem kardiogenen Schock keinen Behandlungsvorteil
Der infarkt-bedingte kardiogene Schock ist die schwerste Form des akuten Herzversagens und bleibt eine der größten Herausforderungen der interventionellen und intensivmedizinischen Versorgung kardiovaskulärer Patientinnen und Patienten.
Ersteinschätzungs-Richtlinie des G-BA muss ausgesetzt und überarbeitet werden!
Weiterlesen … Ersteinschätzungs-Richtlinie des G-BA muss ausgesetzt und überarbeitet werden!
DGIIN: Integration und Vielfalt in Kliniken weiter stärken und Personalsituation verbessern
„Wir sind DAS Team“ ist das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN), die am heutigen Mittwoch in Berlin startet.
Aktivitäten in der DGIIN

Neu in der DGIIN
Sektion Palliativmedizin
Die neue gegründete Sektion Palliativmedizin möchte evidenzbasierte, palliativmedizinische Konzepte in die internistische Intensivmedizin integrieren...
Gründung der YoungDGIIN
Die YDGIIN wurde 2022 ins Leben gerufen, um jungen Beschäftigten im Bereich der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin eine Stimme innerhalb der DGIIN zu verleihen, sich für deren Interessen einzusetzen, sowie die Perspektiven junger Menschen in der DGIIN, aber auch außerhalb in Wissenschaft und Politik zu vertreten.
Social Media wird immer wichtiger!
Folgen Sie uns auf den Kanälen der DGIIN
Leitlinien von und mit der DGIIN
Intensivpflegerische Versorgung von Patienten-innen mit [Infarktbedingten], kardiogenen Schocks
Link AWMF
Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie - Klinisch-ethische Empfehlungen
Link AWMF
10 Kernaussagen zur S2k- Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie“
Fortbildung/Seminare/Kongresse

Webinar - Temperaturmanagement nach Reanimation
Online - Webinar
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30
Moderation: Hans-Jörg Busch, Freiburg; Uwe Janssens, Eschweiler
Weiterlesen … Webinar - Temperaturmanagement nach Reanimation